Deprecated: explode(): Passing null to parameter #2 ($string) of type string is deprecated in /www/htdocs/w0176bcd/kufertest.dasministerium.tech/wp-content/kuferweb/webbasys/include/kursfilter.inc.php on line 60
Deprecated: Creation of dynamic property DataMenuTermineSelf::$kursterminblaetternapi is deprecated in /www/htdocs/w0176bcd/kufertest.dasministerium.tech/wp-content/kuferweb/webbasys/include/datamenu/DataMenuTermineSelf.php on line 34
Nicht sprechende Kinder mit Gebärden begleiten
Kursnr.
2600071
Zeitraum
Di., 24.02.2026 - Di., 10.03.2026
Dauer
2 Vormittage
Gebühr
Mitglieder:
190,00 €
190,00 €
Themen und Inhalte
In diesem praxisorientierten Seminar steigen Sie fundiert in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ein. Damit können Sie nicht sprechende Kinder und Kinder, die Sie nicht verstehen, in der Kita gezielt begleiten. Kinder, die sich nicht verständlich machen können, stellen Fachkräfte immer wieder vor Herausforderungen - sei es aufgrund von Sprachbarrieren, eingeschränktem Hörvermögen oder weil sie sich noch im vorsprachlichen Bereich befinden. Gebärden bieten hier eine wertvolle Verständigungsbrücke, um diesen Kindern wortwörtlich ein Kommunikationsmittel an die Hand zu geben.
Im Seminar lernen Sie, wie Sie Gebärden gezielt einsetzen können. Sie ermöglichen Kindern damit, ihre Bedürfnisse auszudrücken und sich in ihrem Umfeld verstanden und wahrgenommen zu fühlen. Durch den Einsatz von Gebärden geben Sie professionellen Beziehungen die Gelegenheit, Bindung entstehen zu lassen und tragen gleichzeitig dazu bei, Stresssituationen zu reduzieren.
Neben einer Einführung in grundlegende Gebärden der Deutschen Gebärdensprache frischen wir gemeinsam wichtige Theorien zu Kommunikation, Bindung und Stressbewältigung auf. Darüber hinaus entwickeln Sie Ideen, wie Sie Gebärden in den Kita-Alltag integrieren können, und nehmen Tipps für die Umsetzung durch unterstützende Materialien mit.
Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert, um das Gelernte nachhaltig in Ihrer Praxis umzusetzen. Im zweiten Teil haben Sie die Möglichkeit, Ihre ersten Erfahrungen zu reflektieren, sich über Fragen und Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag auszutauschen und können weitere Ideen für die Praxis mitnehmen.
In diesem praxisorientierten Seminar steigen Sie fundiert in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ein. Damit können Sie nicht sprechende Kinder und Kinder, die Sie nicht verstehen, in der Kita gezielt begleiten. Kinder, die sich nicht verständlich machen können, stellen Fachkräfte immer wieder vor Herausforderungen - sei es aufgrund von Sprachbarrieren, eingeschränktem Hörvermögen oder weil sie sich noch im vorsprachlichen Bereich befinden. Gebärden bieten hier eine wertvolle Verständigungsbrücke, um diesen Kindern wortwörtlich ein Kommunikationsmittel an die Hand zu geben.
Im Seminar lernen Sie, wie Sie Gebärden gezielt einsetzen können. Sie ermöglichen Kindern damit, ihre Bedürfnisse auszudrücken und sich in ihrem Umfeld verstanden und wahrgenommen zu fühlen. Durch den Einsatz von Gebärden geben Sie professionellen Beziehungen die Gelegenheit, Bindung entstehen zu lassen und tragen gleichzeitig dazu bei, Stresssituationen zu reduzieren.
Neben einer Einführung in grundlegende Gebärden der Deutschen Gebärdensprache frischen wir gemeinsam wichtige Theorien zu Kommunikation, Bindung und Stressbewältigung auf. Darüber hinaus entwickeln Sie Ideen, wie Sie Gebärden in den Kita-Alltag integrieren können, und nehmen Tipps für die Umsetzung durch unterstützende Materialien mit.
Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert, um das Gelernte nachhaltig in Ihrer Praxis umzusetzen. Im zweiten Teil haben Sie die Möglichkeit, Ihre ersten Erfahrungen zu reflektieren, sich über Fragen und Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag auszutauschen und können weitere Ideen für die Praxis mitnehmen.
Inhalte
- Einführung in Gebärden der Deutschen Gebärdensprache und Blick auf weitere Kommunikationssysteme sowie Erkrankungsbilder
- Theorien zu Kommunikation, Bindung und Stressbewältigung
- Praktische Übungen: Gebärden in den Kita-Alltag integrieren
- Tipps und Materialien für die Praxis
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.Schützenstr. 11
42103 Wuppertal
Kurstermine
Anzahl: 2Datum
24.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.
Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Datum
10.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.
Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal